Interview mit VSS-Botschafterin Anouk, Jg. 2006

Ich habe ein gutes Gefühl für meinen Körper.

Botschafterin Anouk auf Pferd

Liebe Anouk, wir freuen uns, dass du skoliosebetroffene Jugendliche durch deine Erfahrungen unterstützen wirst und einige Fragen beantwortest.

Seit wann weisst du, dass du von einer Skoliose betroffen bist?

Seit acht Jahren. Ich war damals zehn Jahre alt und ging in die 4. Klasse.

Wieviel Grad betrug deine Skoliose, als sie erkannt wurde?

Ungefähr 18 Grad.

Wie wurde die Skoliose erkannt?

In einer schulärztlichen Untersuchung hat die zuständige Ärztin auch den Vorbeugetest gemacht. Es war mein Glück, dass die Ärztin auch meinen Rücken untersucht hat und dadurch die Skoliose früh erkannt wurde.

Was hat dieser Befund bei dir ausgelöst?

Am Anfang war ich stark verunsichert. Was ist Skoliose? Anfänglich konnte ich gar nicht einordnen, was Skoliose für mein Leben bedeutet. Weder meine Eltern noch ich wussten etwas über das Thema.

Auf welche Weise hast du dich mit dem Thema Skoliose befasst oder auseinandergesetzt?

Ich habe zuerst viel über das Thema recherchiert und im Internet Erfahrungsberichte gelesen und Filme angeschaut.

Was hat dir geholfen, mit diesem Befund umzugehen?

Wichtig war für mich, viele Informationen zu erhalten. Meine Eltern und ich haben recherchiert und wir haben uns mit Fachpersonen ausgetauscht.

Von wem erhieltest du Unterstützung?

Meine Physiotherapeutin hat viel Erfahrung und hat mich bestens unterstützt. Die Journale und Kongresse des Vereins Skoliose Schweiz waren für meine Eltern und mich ebenfalls sehr hilfreich. Besonders geschätzt habe ich, dass ich zu zweit, mit einem Mädchen im gleichen Alter, in die Physiotherapie ging. Das Wissen, nicht alleine betroffen zu sein, hat mir sehr geholfen.

Welche Physiotherapie oder Bewegungstherapie wurde angewendet?

Primär Girotonic, später auch Spiraldynamik.

Auf welche Weise hat die Bewegungstherapie dich gestärkt?

Ich bekam wertvolle Tipps und lernte viel über meinen Körper. So konnte  ich ein gutes Gespür für meinen Körper entwickeln. Das gemeinsame Üben mit dem anderen Mädchen hat mich motiviert und es mir leichter gemacht, konsequent dranzubleiben. Die Behandlungen und die Therapie hat auch mein Selbstwertgefühl gestärkt. Ich lernte, was ich selber für meinen Körper tun kann und welche Veränderungen eine positive Wirkung haben.

Wie hast du die Behandlungen in deinen Alltag integriert? Wie konntest du all die Termine unter einen Hut bringen?

Meine Eltern haben mich immer unterstützt, denn es brauchte ein gutes Zeitmanagement. Ich musste früh lernen, meine Zeit einzuteilen und zu planen. Manchmal hat es mich schon sehr gestresst, diese vielen Termine wegen meiner Skoliose.

Neben der Therapie und den Behandlungen - welche Unterstützung, Aktivitäten, Hilfsmittel, findest du hilfreich und wertvoll?

Vor allem Reiten und Klettern haben mir viel gebracht und mir gezeigt, wie gut mein Rücken funktioniert. Ebenfalls wertvoll finde ich den Austausch mit anderen Betroffenen; ich fand es immer sehr positiv, an den Skoliose Fachkongressen dabei zu sein.

Du trugst lange ein Korsett?

Ja, mit elf Jahren, als meine Skoliose 25 Grad betrug, erhielt ich mein erstes Korsett. Während vier Jahren musste ich ein Korsett tragen.

Was hat dir geholfen, das Korsett konsequent zu tragen?

Zum einen hatte ich viel Unterstützung durch meine Eltern. Am Anfang war ich sehr motiviert, doch das Korsett wurde mir immer unangenehmer, je länger ich es trug. In der Pubertät gab es schwierige Phasen! Im Sommer, wenn alle in der Badi waren, war es besonders mühsam. Da habe ich ein T-Shirt über das Korsett getragen. Zuletzt hatte ich ein Korsett, das mit 3D-Druck angefertigt wurde, dieses war angenehmer. Doch es war  nicht immer einfach, ich musste meinen Weg finden. Am meisten hat mir Sport geholfen, vor allem Reiten und Klettern.

Wie haben deine Freudinnen und Freunde reagiert, dass du ein Korsett tragen musst?

Als Kind fiel es mir dank meiner offenen Art leicht, über Skoliose zu reden. In der Oberstufe, als ich in die Pubertät kam,  hatte ich mehr Mühe, obwohl ich nie komische Reaktionen erlebte. Meine Kolleginnen waren sogar fürsorglich und haben mich jeweils ermahnt, das Korsett konsequent zu tragen.

Was würdest du anderen empfehlen, wenn sie ein Korsett tragen? Hast du Tipps?

Entscheidend fürs Durchhalten finde ich das gemeinsame Trainieren und den Austausch mit Betroffenen sowie viel Sport. Beim Trainieren darf das Korsett abgelegt werden und es tut gut, den Körper zu stärken. Auch hat mir geholfen, dass ich das Korsett beim Essen für eine halbe Stunde ausziehen durfte. Die Mahlzeiten geniessen zu können war wichtig.

Wenn es um Skoliose Früherkennung geht, was würdest du dir wünschen? Welche Massnahmen müsste man in der Schweiz durchführen?

Bei der schulärztlichen Untersuchung sollte ab der 4. Klasse unbedingt der Vorbeugetest durchgeführt werden! Der dauert ja nur wenige Sekunden. Und was die Behandlung von Skoliose betrifft, wünsche ich mir von den Ärztinnen und Ärzte , dass sie in den Gesprächen mit den Betroffenen genügend Informationen vermitteln und sensibler kommunizieren.

Wie geht es dir heute? Wie stark fühlst du dich eingeschränkt durch deine Skoliose?

Heute, mit 18 Jahren, ist das Thema Skoliose in den Hintergrund gerückt. Ich schliesse gerade meine Berufsausbildung ab, führe ein aktives Leben und habe kaum Schmerzen. Meine Skoliose liegt heute bei 26 Grad. Obwohl die Sorge mitschwingt, dass sie sich verschlechtern könnte, komme ich ganz gut damit klar. Mein Körperbewusstsein ist heute viel besser. Ich weiss, was ich für meinen Rücken tun kann und ich verfüge  über mehr Selbstdisziplin, das ist ein grosser Vorteil.

Was macht dir Freude, was unternimmst du gerne?

Reiten und Klettern sind meine Leidenschaften. Eine Zeit lang war ich in der Pfadi als Leiterin aktiv, was jedoch während der Ausbildung zeitlich nicht mehr möglich war. Ich bin gerne mit anderen jungen Leuten zusammen und vor allem liebe ich es, in Bewegung zu sein.

Liebe Anouk, wir danken dir herzlich für dein Engagement und wünschen dir alles Gute.

 

Interview Dezember 2024, Verein Skoliose Schweiz