

SKOLIOSE - Perspektiven und Wege
Erwachsenen Programm
Begrüssung
Maria Schori, Präsidentin VSS Gastgeber Ostschweizer Wirbelsäulenzentrum, Dr. med. Thomas Forster und |
|
#nichtallesläuftschief – Selbstwirksamkeit stärken in der Skoliose-Behandlung
Juliane Hofmann, Dipl. Psychologin, Bad Sobernheim |
|
Konservative Behandlung, wann zur Abklärung in die Orthopädie?
Dr. med. Kathrin Studer, Praxis Zeppelin, St. Gallen |
|
Zeitpunkt einer OP?
Dr. Thomas Forster, Kantonsspital St. Gallen |
|
Kaffee-Pause
|
|
Podiumsgespräch: «OP als Meilenstein im Leben»
Dr. Thomas Forster und zwei Gäste: Mia Pflüger, geb. 2005 und |
|
OP in der Jugend, Leben damit im Alter
Dr. Roman Schwizer, Kantonsspital St. Gallen |
|
Aktueller Stand der Forschung
Dr. Thomas Forster, Kantonsspital St. Gallen |
|
Lunch |
Nachmittagsprogramm
|
|
Themengruppen A, B, C, D, E
|
|
A: Begleitende Massnahmen der konservativen Therapie
Dr. med. Harald Lengnick, Kinderspital St. Gallen | Stephanie Lehmkuhl, Physiotherapeutin |
|
B: Physiotherapie bei degenerativer Skoliose
Karin Hüssy, Physiotherapie Kantonsspital St. Gallen |
|
C: OP-Planung Kantonsspital St. Gallen
Dr. Roman Schwizer, Kantonsspital St. Gallen |
|
D: «Es drückt, was tun?»
Antje Mäder, Orthopädistin, Spiess und Kühne | Ron Ringelspacher, Orthopädist, Sanomed, Bad Sobernheim |
|
E: Präsentation eines OP-Manövers, sehen und verstehen Thomas Winter, Complex Spine Specialist GSAP, Stryker |
|
Danksagungen, Evaluationsbögen, Ende | |
Mitgliederversammlung |
Jugendprogramm
Begrüssung
Meine Skoliose und ich - eine kurvige Angelegenheit
Fragerunde mit Frau Dr. Kathrin Studer
Lunch
"Handmade" - Programm
Besuch in der Orthopädietechnik
Eintreffen im Kantonsspital St. Gallen
Gemeinsamer Abschluss der Jugendgruppe