Die Wirbelsäule unter dem Einfluss der Organe: Aufrichtung, Skoliose, chronischer Schmerz
Bad Zurzach Quellenstrasse 34,Bad ZurzachWirbelsäule und Organe arbeiten zusammen in der Aufrichtung; auch die dynamischen Aktivitäten des Bewegungsapparats unterstützen die Organe von innen. Knochen und Muskeln stabilisieren von aussen und bewegen den ganzen Menschen während Organe von innen initiieren und stabilisieren. Die herkömmliche Meinung, dass die inneren Organe nur tote Masse sind, die der Bewegungsapparat wohl oder übel mit…
Fachtagung des VSS 2021
Schulthess-Klinik Zürich Lengg 4,ZürichAufgrund der aktuellen Situation durch das Coronavirus, kann die Fachveranstaltung im März 2021 an der Schulthess Klinik leider nicht stattfinden. Der Schutz und die Gesundheit der Teilnehmenden, Patienten, Besucher und Mitarbeitenden haben oberste Priorität. Sobald sich die Situation ändert, werden wir darüber informieren. Besten Dank für Ihr Verständnis.
Spiraldynamik Einführung 3D Skoliosetherapie
Bad Zurzach Quellenstrasse 34,Bad ZurzachSpiraldynamik ist ein anatomisch-funktionell begründetes Bewegungs- und Therapiekonzept. Im Vordergrund stehen das funktionelle Verständnis für das menschliche Bewegungssystem und neue Formen des motorischen Lernens. Spiraldynamik beschreibt die Globalzusammenhänge menschlicher Bewegungskoordination gestützt auf phylogenetische und ontogenetische Merkmale menschlicher Anatomie. Die Konstruktionsweise des Bewegungssystems liefert die Information für den koordinierten Gebrauch. Die Spirale – der geometrische Baustein…
Spiraldynamik: 3D-Skoliosetherapie
Physioswiss Sempachstrasse 22,BernAnhand der Skoliosetherapie lernst du die Prinzipien des Spiraldynamik® Bewegungsmodells kennen. Das dreidimensionale anatomische Verständnis der Skoliose bildet die Grundlage der Spiraldynamik® Bewegungstherapie. Die wichtigsten Zusammenhänge werden beleuchtet und die klassischen Bewegungselemente erarbeitet, die einer skoliotischen Wirbelsäule helfen, die Form zu stabilisieren bzw. zu verbessern. Möglichkeiten der Integration dieser Elemente in verschiedene Bewegungsdisziplinen sowie in…
Treffen Selbsthilfegruppe Bern
Für Anmeldung und weitere Details wenden Sie sich bitte an unsere Selbsthilfegruppen-Leiterin nicole.moser@skoliose-schweiz.ch
eSOSORT 2020
SOSORT is the Society On Scoliosis Orthopaedic and Rehabilitation Treatment. It was formed to meet specific unmet needs within the professional and patient communities. SOSORT was planning to have its annual conference in Melbourne, Australia, but due to travel restrictions from COVID-19 we unfortunately had to cancel the in-person event. We felt that our presenters…
Treffen Selbsthilfegruppe Bern
Für Anmeldung und weitere Details wenden Sie sich bitte an unsere Selbsthilfegruppen-Leiterin nicole.moser@skoliose-schweiz.ch
Sommer – Intensivwoche in der Stadt St. Gallen 2021
Skoliose-Zentrum St Gallen Rosenbergstrasse 50a,St. GallenDas Skoliose-Zentrum veranstaltet im Sommer eine Intensivwoche nach Katharina Schroth® für Kinder und Jugendliche im Alter von 12-18 Jahren mit Skoliose. Inhalte Erlernen und Umsetzen der spezialisierten Skoliosetherapietechnik nach Katharina Schroth® Gruppentherapien nach Katharina Schroth® Rückenschule, Klettern und Movement-Training Abwechslungsreiches, aktives Freizeitprogramm Viel Raum für Austausch unter gleichaltrigen Skoliosebetroffenen
Skoliose Woche Kerenzerberg
Sportzentrum Kerenzerberg FiltzbachSkoliosewoche 2021 Zur Unterstützung und Vertiefung der ambulanten Behandlung bieten wir Jugendlichen und Erwachsenen eine Skoliosetherapiewoche im Sportzentrum Kerenzerberg an. Das Zentrum an wunderschöner Lage hoch über dem Walensee verfügt über optimale Bedingungen für eine vielseitige Skoliosetherapie. Kursleitung Linda Dyer Physiotherapeutin MSc, Fachteamleitung Sabrina Hug Physiotherapeutin FH, Fachverantwortung Skoliose Skoliosetherapeutinnen der Universitätsklinik Balgrist
Offenes Fachgruppentreffen
Skoliose-Zentrum St Gallen Rosenbergstrasse 50a,St. GallenIch möchte einen Beitrag leisten, um uns einen regelmässigen Fach-Austausch untereinander zu ermöglichen, unser Fachwissen zu teilen und zu erweitern und ein Netzwerk zu schaffen, um gemeinsam Skoliosebetroffenen eine optimale und fachgerechte Betreuung zu ermöglichen. Zielgruppe sind dipl. Physiotherapeuten, die bereits eine skoliosespezifische Weiterbildung gemacht haben und Orthopädie-Techniker, die für die Orthesenversorgung einen grossen und wichtigen…